Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt Sie herzlich zu folgendem Online-Workshop ein:
Mit interkommunalen Unternehmen die regionale Energiewende gestalten!
am 12. November 2025 von 9:30 – 12:00 Uhr
Kostenfreie Anmeldung und Programm unter: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/gemeindewerk
Darum geht’s:
Der Ausbau erneuerbarer Energien findet insbesondere in ländlichen Regionen statt. Wie kann es gelingen, die Steuerung wieder stärker in kommunale Hand zu bringen und die Wertschöpfung in der Region zu halten?
Einen Ansatz dafür können interkommunale Unternehmen bieten. Ihre Vorteile: Kommunal Verantwortliche kennen die orts- und regionalspezifischen Gegebenheiten sowie die handelnden Akteure. Sie genießen häufig das Vertrauen der Menschen und können als Moderatoren gute Lösungen für die Region erwirken.
Interkommunale Unternehmen bauen auf diese Stärken auf und bündeln gleichzeitig Ressourcen und Kompetenzen für die Gestaltung der Energiewende in ihrer Region. Von mehreren Kommunen getragen schaffen sie Synergien und können einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten. Der Zweck, das Geschäftsmodell und die Rechtsform eines solchen interkommunalen Unternehmens können je nach Voraussetzungen und Interesse der Gesellschafter unterschiedlich ausgestaltet werden.
Wir schauen in den “Maschinenraum” einiger bestehender Unternehmen und lernen etwas über ihren Gründungsprozess, ihre Ziele, Geschäftsmodelle und Projekte. Eine besondere Rolle spielt die Frage, wie mithilfe von LEADER oder ILE die Potenziale eines interkommunalen Unternehmens abgeschätzt und gehoben werden können.
Das erwartet Sie:
-
Einführung in die Idee und praktische Realisierung von interkommunalen Unternehmen zur Gestaltung der regionalen Energiewende
-
Besprechung von Vorteilen und Risiken für ländliche Kommunen
-
Informationen zu rechtlichen Aspekten kommunalen Wirtschaftens
-
Praxisbeispiele interkommunaler Unternehmen mit Bezug zu LEADER/ILE
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER- und ILE-Regionalmanagerinnen und Regionalmanager, Mitglieder Lokaler Aktionsgruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik und -verwaltung.
Das DVS-Team freut sich auf die Veranstaltung und Ihr Interesse!